Weltweite Chrono Corona Studie
Die COVID-19-Pandemie hat das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verändert. Gemeinsam mit Maria Korman (Ariel University, Israel) untersuchen wir, wie Ausgangsbeschränkungen und das Zuhause-Bleiben die täglichen Abläufe verschiedener Chronotypen verändern. Wir stellen die Frage: In wie weit verändert die „Neue Normalität“ unseren Schlaf und verringert sie den sozialen Jetlag? Sie können gerne an unserer Studie teilnehmen.
Das Quilombo Projekt
In Zusammenarbeit mit der LMU München und der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) in Porto Alegre untersuchen wir einen einzigartigen Teil der Bevölkerung in Brasilien: Die Quilombolas. Sie leben in engen Gemeinschaften, die sich in allen Stadien der Industrialisierung befinden, von vor-elektrisch bis modern/urban. Wir analysieren ihren Tagesrhythmus und ihren Schlaf, um zu verstehen, wie sich ihre grundlegenden Verhaltensweisen im Laufe der Zeit verändert haben.
Schichtarbeiter Projekte
Till Roenneberg führt seit vielen Jahren Schichtarbeiter-Studien in verschiedenen Bereichen der Industrie durch und hat zahlreiche neue Strategien und Mittel zur Analyse entwickelt, mit deren Hilfe die Belastung der einzelnen Arbeitnehmer durch Schichtarbeit gemessen und verbessert werden kann. Diese Erfahrungen münden nun in der Beratung von Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen, welche so ihre Zeitpläne optimieren können.
Beratung von Firmen
Unabhängig davon, ob es sich um die Herstellung von Kosmetik, Babynahrung oder Bier handelt, unterstützt Chronsulting Unternehmen dabei, ihre Produkte zu verbessern, indem sie Evidenz-basiertes Wissen über Schlaf und Tagesrhythmus mit einbeziehen.
Schule & Schlaf Projekte
Prof. Till Roenneberg hat mit zahlreichen Schulen in ganz Europa zusammengearbeitet und die Einführung von Schulanfangszeiten gefördert, die sich besser nach den späten Uhren älterer Kinder, Teenager und Jugendlicher richten. Ziel dieser Projekte ist es, circadiane Rhythmen und Schlaf im Bildungssystem und in der Entwicklung ernst zu nehmen und somit die Lernfähigkeit der Schüler zu verbessern.